Hopfen

4. März 2017
/ /

Wissenschaftlicher Name: Humulus lupulus Allgemein Hopfen, Malz, Hefe und Wasser – nach dem Reinheitsgebot sind dies die einzigen Zutaten, die Bier enthalten soll. Der Hopfen verleiht dem Bier sein charakteristisches bitteres Aroma und fördert die Haltbarkeit. Belege für das Bierbrauen finden sich schon in vielen frühen Kulturen, zum Beispiel bei den Ägyptern oder den Sumerern. […]

Weiterlesen

Holunder, schwarzer

4. März 2017
/ /

Wissenschaftlicher Name: Sambucus nigra L. Allgemein Der schwarze Holunder ist beinahe in ganz Europa heimisch. Besonders im Mittelalter beschäftigen sich Heilkundige mit der Pflanze und verwendeten unterschiedliche Teile für medizinische Zwecke. So verschrieb der Arzt Christian Wilhelm Hufeland das Heilkraut für Dämpfe und Gurgelwasser bei Erkrankungen der Atmungsorgane. Bohn überliefert, dass die Blüten die Sekretion […]

Weiterlesen

Hirtentäschel

4. März 2017
/ /

Wissenschaftlicher Name: Capsella bursa-pastoris Allgemein Das Hirtentäschel gehört zu den unterschätzten Pflanzen im Heilkräutergarten. Fast das ganze Jahr über zeigt es seine weißen Blüten auf Wiesen und Äckern, an Wegrändern und in Gärten. Wahrscheinlich gilt es gerade deshalb oft als bloßes „Unkraut“. Dabei beschrieb der englische Arzt und Botaniker Nicholas Culpeter schon im 17. Jahrhundert die […]

Weiterlesen

Herzgespann

4. März 2017
/ /

Wissenschaftlicher Name: Leonurus cardiaca Allgemein Im Mittelalter galt das Herzgespann als herzstärkend und kam zum Einsatz gegen Herzbeschwerden unterschiedlicher Art: von Herzweh, -klopfen, -zittern bis zu -krämpfen. Letzterem verdient die Heilpflanze gar seinen Namen, bedeutete im Mittelalter der Begriff „Gespann“ doch „Krämpfe“. Nach heutigen Erkenntnissen scheint seine historische Funktion als Herzmittel nicht unbegründet. Erste Studien […]

Weiterlesen

Hamamelis

4. März 2017
/ /

Wissenschaftlicher Name: Hamamelis virginiana L. Allgemein Die Zaubernuss war in der Heilkunde Nordamerikas als Umschlag zur Behandlung von Schwellungen und als vorzügliches Mittel gegen Hämorrhoiden gebräuchlich, wurde aber auch bei Verbrennungen, Insektenstichen und Hautentzündungen angewandt. Die Zweite wurden von den Indianern als Wünschelrute geschätzt. 1736 führte Collison die Pflanze in Europa ein. Neben der Heilkunde […]

Weiterlesen

Hagebutte

4. März 2017
/ /

Wissenschaftlicher Name: Rosa canina L. Allgemein Als Hundsrose gehörte die Hagebutte schon zum Arzneischatz der Ärzte des Altertums. Im Mittelalter wurde sie zur Herzstärkung, bei Kopfschmerzen und bei tränenden Augen eingesetzt. Später wurde ihre Wirkung als steintreibendes Mittel und gegen Geschlechtskrankheiten (Gonorrhöe) geschätzt. In der Homöopathie wird die Pflanze ebenfalls verwendet, insbesondere auch die Rosengalle […]

Weiterlesen

Hafer

4. März 2017
/ /

Wissenschaftlicher Name: Avena sativa Allgemein Hafer ist reich an Vitaminen, Eiweißen, Mineralstoffen und Spurenelementen. Er findet deshalb als Schonkost sowie im Rahmen von Diät- und Bioprodukten eine breite Anwendung. Viele Naturheilkundler weisen dem Inhaltsstoff Avenin eine beruhigende Wirkung zu und raten zu Hafertropfen, -tee und -bädern bei Unruhe, Angespanntheit oder Schlafproblemen. Darüber hinaus werden dem […]

Weiterlesen

Goldrute

4. März 2017
/ /

Wissenschaftlicher Name: Solidago virgaurea Allgemein Schon die Germanen sollen die Goldrute als Heilpflanze verwendet haben. Gesichert ist die Verwendung der Pflanze seit dem Mittelalter. Auch Martin Luther hat angeblich seine Leiden mit Goldrute behandelt. Das Kraut galt als Mittel gegen innerliche Verletzungen und als Wundkraut. Besonders schätzten die Menschen die Goldrute für ihre harntreibende Wirkung […]

Weiterlesen

Gänsefingerkraut

4. März 2017
/ /

Wissenschaftlicher Name: Potentilla anserina Allgemein In den Kräuterschriften der Antike findet das Gänsefingerkraut keine Erwähnung. Der Grund liegt wohl in seiner nordischen Herkunft: Nord- und Mitteleuropa ist die Heimat dieses Rosengewächses. Erste Erwähnungen des Heilkrauts finden sich erst im Mittelalter. Es machte sich als Krampfkraut – Mittel gegen Krämpfe – einen Namen. Auch Kneipp benutzte […]

Weiterlesen

Gänseblümchen

4. März 2017
/ /

Wissenschaftlicher Name: Bellis perennis Allgemein Der lateinische Name der Pflanze leitet sich von bellus für "hübsch" ab und perennis für "ausdauernd", da das Gänseblümchen eine unermüdliche Blühpflanze ist. Die Bezeichnung Gänseblümchen ist wohl auf den häufigsten Standort der Pflanze, die Gänsewiese, zurückzuführen. In der nordischen Mythologie war das Gänseblümchen der Frühlingsgöttin Ostara geweiht. In christlicher […]

Weiterlesen
Copyright © 2025 Blumenrather Apotheke.
Inhaberin Julia van der Merwe e.K. | Diese Seiten wurden von Raimo Hartmann erstellt.