Königskerze

4. März 2017
/ /

Wissenschaftlicher Name: Verbascum densiflorum Allgemein Die Königskerze ist den Menschen schon seit sehr langer Zeit eine vielseitige Helferin. So soll Odysseus sie eingenommen haben, um sich vor den Einflüsterungen der Zauberin Circe zu schützen. Im Mittelalter machten die Menschen langbrennende Fackeln aus der Pflanze, indem sie die Stängel in Pech oder Harz tauchten. Daher kommt […]

Weiterlesen

Kümmel

4. März 2017
/ /

Wissenschaftlicher Name: Carum carvi L. Allgemein Die erste Erwähnung des Wiesenkümmels als Heilpflanze stammt von einer altägyptischen Schriftrolle aus dem Jahr 1550 v. Chr. Damit zählt der Kümmel zu den ältesten Heilpflanzen. Autoren der vergangenen Jahrhunderte nennen viele Anwendungen des Kümmels, die sich im Wesentlichen auf Magen- und Darmbeschwerden, Krämpfe unterschiedlicher Art und Erkrankungen der […]

Weiterlesen

Kardamom, Grüner

4. März 2017
/ /

Wissenschaftlicher Name: Elattaria cardamomum (L.) Maton Allgemein Kardamom findet seit Jahrhunderten vielfältigen Einsatz als Gewürz und Medikament. Die Pflanze wird schon in der Erzählsammlung „Tausendundeine Nacht“ häufig erwähnt. Sie stammt ursprünglich aus Südindien, Sri Lanka, Irak und Thailand. Heute findet der Anbau auch in Südamerika und Afrika statt. Das süßlich-scharfe Aroma der Kardamom-Samen macht sie […]

Weiterlesen

Kamille

4. März 2017
/ /

Wissenschaftlicher Name: Matricaria recutita L. Allgemein Die Kamille wurde von den Germanen seit Urzeiten benutzt. Auch die Griechen und Römer kannten die Heilkraft der Wurzeln und Blüten. Als Trank und Sitzbad befördere es die Menstruation, treibe Embryos, Steine und Urin aus und lindere eine Vielzahl von Beschwerden von Kopfschmerzen bis zur Epilepsie. Später wurde Kamille […]

Weiterlesen

Kakao

4. März 2017
/ /

Wissenschaftlicher Name: Theobroma cacao L. Allgemein Der Baum war schon in Kultur, als die Spanier nach Amerika kamen und ihn 1502 dort entdeckten. Sie brachten Bohne und fertige Schokolade nach Spanien. Im 17. Jahrhundert waren Kakao-Öl und Kakao-Butter Mittel für den kalten Magen, die Brust und gegen Husten, Geräusper und Schwindel. Im 19. Jahrhundert verschwindet […]

Weiterlesen

Jojoba

4. März 2017
/ /

Wissenschaftlicher Name: Simmondsia chinensis Allgemein Die Indios verwendeten das Wachs des Baumes lokal zur Wundbehandlung sowie bei Akne und Psoriasis. Aus dem Samen wird das Jojoba-Öl gewonnen, eine gelbliche Flüssigkeit, die Temperaturen bis zu 300°C widersteht und nicht ranzig wird. Es gewinnt in der Kosmetikindustrie an Bedeutung und ersetzt dort das nicht länger verfügbare Tranöl. […]

Weiterlesen

Johanniskraut

4. März 2017
/ /

Wissenschaftlicher Name: Hypericum perforatum L. Allgemein Die Pflanze ist seit dem frühen Altertum als Heilpflanze bekannt und geschätzt. Sie kam als Mittel gegen Ischias und Brandwunden zum Einsatz. Im Mittelalter galt sie als kräftigend für Herz und Leber, heilend für Geschwüre und reinigend für die Niere. Paracelsus empfiehlt sie gegen Schmerzen und Wunden. Als Wundermittel […]

Weiterlesen

Isländisches Moos

4. März 2017
/ /

Wissenschaftlicher Name: Lichen islandicus Allgemein Isländisches Moos ist entgegen dem Namen kein Moos, sondern eine Flechte. Im hohen Norden wird die Pflanze als Grütze zubereitet und gegessen. Das erste Mal taucht die Pflanze in einem Arzneimittelverzeichnis des Jahres 1672 auf. Isländisches Moos galt als ein Mittel gegen Abmagerung, Durchfall und Erkrankungen der Atemwege. Die Flechte […]

Weiterlesen

Ingwer

4. März 2017
/ /

Wissenschaftlicher Name: Zingiber officinale Rosc. Allgemein Ingwer stammt aus Indien und wird dort und in China schon seit Jahrtausenden angebaut und medizinisch genutzt. Über Handelswege gelangte er ins alte Griechenland und nach Rom, wo man ihn als Gewürz sehr schätzte. Hildegard von Bingen erwähnt den Ingwer, Paracelsus wendet ihn bereits an. Er gilt als Mittel […]

Weiterlesen

Indischer Hanf

4. März 2017
/ /

Wissenschaftlicher Name: Cannabis sativa L. Allgemein Erste Erwähnung findet Cannabis (Hanf) im Arzneibucht des chinesischen Kaisers Shen Nung ca. 3000 v.Chr. Cannabisharz wurde als Heilmittel bei Verstopfung, Frauenkrankheiten, Gicht, Malaria, Rheumatismus und Geistesabwesenheit empfohlen. Auch die psychotropen Eigenschaften werden erwähnt. Im Mittelmeerraum ist die Pflanze seit der Antike bekannt. Ägypter und Assyrer verwandten sie als […]

Weiterlesen
Copyright © 2025 Blumenrather Apotheke.
Inhaberin Julia van der Merwe e.K. | Diese Seiten wurden von Raimo Hartmann erstellt.