Maiglöckchen

4. März 2017
/ /

Wissenschaftlicher Name: Convallaria majalis Allgemein Maiglöckchen sind beliebte Zierpflanzen für den Garten. Dank ihres charakteristischen Duftes ist das Öl der Blüten außerdem Bestandteil vieler Parfums und Kosmetika. Doch nicht nur Geruch und Aussehen der Maiglöckchen erfreuen sich großer Beliebtheit, Teile der Pflanze werden auch medizinisch genutzt. Lange Zeit verwendete man die Blüten und Blätter in […]

Weiterlesen

Löwenzahn

4. März 2017
/ /

Wissenschaftlicher Name: Taraxacum officinale Web. Allgemein Die erste Erwähnung des Löwenzahns stammt aus arabischen Texten des 10. und 11. Jahrhunderts. Im 13. Jahrhundert war er als Heilpflanze bekannt. Man schrieb ihm vor allem eine gute Wirkung gegen Augenentzündungen zu. Lonicerus beschreibt die Pflanze als heilkräftig gegen Fieber, Abszesse, Seitenstechen, Augengeschwüre und -trübung. Im 18. Jahrhundert […]

Weiterlesen

Lungenkraut

4. März 2017
/ /

Wissenschaftlicher Name: Pulmonaria officinalis L. Allgemein Die Pflanze scheint den antiken Autoren nicht bekannt gewesen zu sein. Wahrscheinlich war das von Hildegard von Bingen "Lungenwurtz" genannte Kraut das heutige Lungenkraut. Ein Botaniker des 16. Jahrhunderts empfiehlt die Pflanze gegen Lungenschwindsucht. Sie galt als gutes Mittel gegen verschiedene Lungenkrankheiten. Charakteristik Die Pflanze ist im größten Teil […]

Weiterlesen

Linde

4. März 2017
/ /

Wissenschaftlicher Name: Tilia Allgemein Bei den Germanen war die Linde ein heiliger Baum, der Fruchtbarkeit und Wohlstand repräsentierte. Das Heilige bewahrte sich die Pflanze bis ins Mittelalter. Lignum sacrum – heiliges Holz – wurde das Lindenholz genannt und war Ausgangsmaterial für Marienbilder und Heiligenfiguren. Die Lindenblüten fanden dagegen in den Überlieferungen des Altertums und Mittelalters […]

Weiterlesen

Lein

4. März 2017
/ /

Wissenschaftlicher Name: Linum usitatissimum Allgemein Die älteste überlieferte Erwähnung des Leins als Heilmittel stammt aus der Feder des Hippokrates um 500 v. Chr. Er beschreibt ihn als wirksam gegen Katarrhe, Leibweh und Durchfälle. Auch später fand die Pflanze in zahlreichen Schriften Beachtung: Paracelsius vertraute auf den Schleim der Leinsamen als Mittel gegen Husten. Hildegard von […]

Weiterlesen

Lavendel

4. März 2017
/ /

Wissenschaftlicher Name: Lavandula angustifolia Allgemein Nach mittelalterlichem Volksglauben konnte Lavendel die Seelen derer retten, die der Teufel heimsuchte. Aber auch in der Heilkunde ist der wohlriechende Strauch mit den hübschen blau-lilafarbenen Blüten seit dem Mittelalter bekannt. Den ersten Hinweis auf die Heilkräfte des Lavendels gab Hildegard von Bingen. Auch der mittellateinische Pflanzenname „lavendula“ ist erstmals […]

Weiterlesen

Lakritze

4. März 2017
/ /

Wissenschaftlicher Name: Glycyrrhiza glabra L. Allgemein Die Pflanze wurde in Griechenland zur Behandlung von Husten und Atemwegserkrankungen bekannt. Kräuterbücher verschiedener Jahrhunderte weisen auf ihren medizinischen Wert hin: Bronchitis, Tuberkulose und Harnwegserkrankungen wurden mit Lakritzwurzel behandelt. Charakteristik Im südlichen Europa und Westasien ist die Lakritzwurzel (Süßholzwurzel) zu finden. Sie blüht im Juni und Juli und wird […]

Weiterlesen

Kurkuma

4. März 2017
/ /

Wissenschaftlicher Name: Curcuma longa Allgemein Kurkuma, auch Gelbwurz genannt, ist vor allem als Gewürz bekannt. Es ist ein wichtiger Bestandteil von Currypulver, einer Mischung aus verschiedenen Gewürzen. Der enthaltene Farbstoff Curcumin gibt dem Curry seine charakteristische gelbe Farbe. In Indien findet Kurkuma seit mehreren tausend Jahren Verwendung, zum einen in der Küche, zum anderen in […]

Weiterlesen

Koriander

4. März 2017
/ /

Wissenschaftlicher Name: Coriandrum sativum Allgemein Als Heimat des Korianders gelten das östliche Mittelmeergebiet und der Vordere Orient. Vermutlich führten die Römer den Koriander in Europa ein, wo er als Gewürz und Heilpflanze Verwendung fand. Alten Schriften zufolge wurde er Abführmitteln beigegeben und gegen Blähungen eingesetzt. Als Tee eingenommen stimulieren seine ätherischen Öle die Sekretion von […]

Weiterlesen

Knoblauch

4. März 2017
/ /

Wissenschaftlicher Name: Allium Sativum L. Allgemein Knoblauch ist eine sehr alte Kulturpflanze. Er wird nicht nur weltweit als Gemüse und Würzmittel geschätzt, sondern findet bereits in der altindischen Medizin Erwähnung als Mittel gegen Krankheiten wie Rheuma oder Unterleibsbeschwerden. Im alten Ägypten taucht Knoblauch als Nahrungsmittel auf. Die Griechen und Römer verwendeten ihn unter anderem als […]

Weiterlesen
Copyright © 2025 Blumenrather Apotheke.
Inhaberin Julia van der Merwe e.K. | Diese Seiten wurden von Raimo Hartmann erstellt.