Nachtkerze

4. März 2017
/ /

Wissenschaftlicher Name: Oenothera biennis L. Allgemein Die Pflanze stammt ursprünglich aus Nordamerika und wurde 1614 nach Europa eingeführt, wo sie als Zier- und Küchenpflanze Verbreitung fand. Die Wurzel wurde als Gemüse zubereitet. In der Volksmedizin dienten Blatt und Wurzel als auflösendes und blutreinigendes Mittel. Die Homöopathie nutzt das Kraut als wirksames Mittel gegen Durchfall. Charakteristik […]

Weiterlesen

Moorwurzel

4. März 2017
/ /

Wissenschaftlicher Name: Pastinaca sativa L. Allgemein Plinius beschreibt Versuche, eine weniger scharfe Sorte zu züchten. Ihm zufolge ließ Tiberius die Pflanze jährlich aus dem Rheintal holen, wo sie kultiviert wurde. 820 wird sie im Klostergarten in St. Gallen angebaut. Dioskurides hatte sie als hilfreich gegen Schlangengift und Würmer empfohlen. Der Tee wirkte harntreibend und als […]

Weiterlesen

Mönchspfeffer

4. März 2017
/ /

Wissenschaftlicher Name: Vitex agnus-castus L. Allgemein Im Mittelalter verwendete man Mönchspfeffer, der im Volksmund Keuschbaum genannt wird, um sexuelle Begierden zu mindern. Als Heilmittel kam die Pflanze schon im Altertum zum Einsatz. Verletzungen, Entzündungen oder Milzschwellungen wurden mit Mönchspfeffer behandelt. Im 19. Jahrhundert außer Gebrauch geraten, sind die getrockneten Blätter und Früchte der Pflanze heute […]

Weiterlesen

Mistel

4. März 2017
/ /

Wissenschaftlicher Name: Viscum Album Allgemein Seit langer Zeit hat sie den Ruf als Heil- und Zauberpflanze: die Mistel. Der Name leitet sich von althochdeutschen "mistil" ab und bezieht sich auf den Vogeldreck, mit dem die Samen übertragen werden. Viele kennen den frisch grünen Zweig aus den Asterix-Comics. Die Mistel ist ein Bestandteil des vom Druiden […]

Weiterlesen

Melisse

4. März 2017
/ /

Wissenschaftlicher Name: Melissa officinalis L. Allgemein Im griechisch-römischen Altertum diente die Melisse außer als Heilpflanze vor allem als Bienenweide. Der griechische Pharmakologe Dioskurides sah in ihr ein gutes Mittel gegen die Stiche von Skorpionen und Spinnen sowie Hundebisse. Melisse förderte als Sitzbad die Menstruation, als Mundspülung half sie gegen Zahnschmerzen und als Einlauf gegen die […]

Weiterlesen

Meerrettich

4. März 2017
/ /

Wissenschaftlicher Name: Armoracia rusticana Allgemein Meerettich, wilder Rettich, Kren, Baiwurzel – das alles sind Namen für den Meerettich. Heute würzt Meerrettich Tafelspitz und Lachsbrötchen. Früher war er eher als Heilpflanze bekannt. Schon im antiken Pompeji schwörten Ärzte bei Lendenleiden auf Meerrettich. Im Mittelalter setzten sie ihn bei Skorbut und Dreitagefieber ein. Gegen Erkältungen und Harnwegsinfekte […]

Weiterlesen

Mädesüß

4. März 2017
/ /

Wissenschaftlicher Name: Filipendula ulmaria L. MAXIM, Spiraea ulmaria L. Allgemein Das echte Mädesüß gehörte zu den heiligen Pflanzen der keltischen Druiden. Sie verwendeten es für Heiltränke und hängten es ins Gebälk von Häusern, um das Böse abzuwehren. Im Mittelalter empfahl man Mädesüß bei Roter Ruhr – einer infektiösen, oft tödlichen Darmkrankheit. Auch gallereinigend sollte die […]

Weiterlesen

Mauerpfeffer

4. März 2017
/ /

Wissenschaftlicher Name: Sedum acre L. Allgemein Der scharfe Mauerpfeffer gehört zu den am längsten genutzten Heilpflanzen. Schon der griechische Arzt Hippokrates erwähnt in seinen Schriften Mauerpfeffer als Mittel gegen Schwellungen und Entzündungen sowie zum Anregen der Menstruation. Laut dem römischen Schriftsteller Plinius verhilft die Pflanzen Kranken zu gutem Schlaf, wenn sie in ein schwarzes Tuch […]

Weiterlesen

Mariendistel

4. März 2017
/ /

Wissenschaftlicher Name: Silybum marianum Allgemein Seit Jahrhunderten verwendet man die Droge gegen akute Leberleiden, chronische Leberentzündung und Fettleber. Nicht ohne Grund: Experimentelle Laboruntersuchungen legen nahe, dass der in den Früchten enthaltene sekundäre Pflanzenstoff Silymarin die Leber schützt. Silymarin verändert die Zellmembran der Leberzellen, sodass schädigende Giftstoffe nicht mehr in die Leberzellen eindringen können. Darüber hinaus […]

Weiterlesen

Malve

4. März 2017
/ /

Wissenschaftlicher Name: Malva sylvestris L. Allgemein Griechische und römische Ärzte nutzten die Pflanze gegen Verstopfungen, bei Blasen- und Eingeweidebeschwerden. Sie wird im Mittelalter von Hildegard von Bingen und Paracelsus erwähnt. In der Volksmedizin wurden vor allem Husten und Entzündungen der Atemwege mit ihr behandelt. Blätter und Blüten ergeben gute Wickel gegen Entzündungen und Wunden. Früher […]

Weiterlesen
Copyright © 2025 Blumenrather Apotheke.
Inhaberin Julia van der Merwe e.K. | Diese Seiten wurden von Raimo Hartmann erstellt.