Bibernelle

4. März 2017
/ /

Wissenschaftlicher Name: Pimpinelle major Allgemein Erste Erwähnungen findet die Bibernelle, auch Pimpernell genannt, in Kräuterbüchern des 16. Jahrhunderts. Dort wird sie als Mittel gegen Pest und Cholera hervorgehoben. Beschrieben wird sie auch als Mittel gegen Steinleiden und Schmerzen sowie zur Anregung der Schleimhäute, Hautdrüsen und Nieren. Letztere Anwendung machte sich auch Sebastian Kneipp zunutze. Er […]

Weiterlesen

Benediktenkraut

4. März 2017
/ /

Wissenschaftlicher Name: Cnicus benedictus L. Allgemein Im Mittelalter hatte das Benediktenkraut den Ruf eines Allheilmittels. Sogar die Pest soll es kuriert haben. Schon der Name der Pflanze benedictus (lat. gesegnet, gepriesen) verspricht große Wirkung: Die Distel soll Kopfschmerzen und Migräne vertreiben, Krebszellen abtöten, die Stimmung aufhellen und das Erinnerungsvermögen stärken. Auch bei Erkrankungen der Galle […]

Weiterlesen

Beinwell

4. März 2017
/ /

Wissenschaftlicher Name:  Symphytum officinale Allgemein Schon der griechische Arzt Dioskurides kannte Beinwell als Heilpflanze gegen Wunden, Geschwüre und Knochenbrüche. Aus dem Griechischen stammt auch der wissenschaftliche Name von Beinwell. „Symphytos“ heißt  „zusammenwachsen, heilen“ und deutet schon an, dass Beinwell vor allem bei gebrochenen Knochen zum Einsatz kam. Auch mittelalterliche Autoren wie Hildegard von Bingen oder […]

Weiterlesen

Basilikum

4. März 2017
/ /

Wissenschaftlicher Name: Ocimum basilicum Allgemein Bei den Griechen ist Basilikum als Mittel gegen allerlei Gebrechen beschrieben: gegen Lungenentzündung, Augenleiden und Skorpionbiss, Blähungen oder zur Milchabsonderung. Die ätherischen Öle galten als entzündungshemmend, antibakteriell und schmerzstillend. Da die Heilwirkung des Basilikums niedriger ist als bei vielen anderen Pflanzen, büßte es seine pharmazeutische Bedeutung jedoch im Laufe der […]

Weiterlesen

Bangenkraut

4. März 2017
/ /

Wissenschaftlicher Name: Conium maculatum L. Allgemein Erst seit Linné werden der Wasserschierling und der Fleckenschierling scharf unterschieden. Es wird davon ausgegangen, dass die Griechen und Römer das Kraut, die Früchte und den Saft des Fleckenschierlings zur äußerlichen Anwendung bei Augen- und Brustkrankheiten nutzten. Auch bei Hysterie, gegen Pollutionen und als Anaphrodisiakum sollte es eine Wirkung […]

Weiterlesen

Baldrian

4. März 2017
/ /

Wissenschaftlicher Name: Valeriana officinalis L. Allgemein Schon griechische und römische Ärzte kannten Baldrian als erwärmendes, menstruationsförderndes und harntreibendes Mittel. Hildegard von Bingen und Paracelsus schätzten im Mittelalter seine schmerzstillende Wirkung. Später wurde die Pflanze als Nerven- und Schlafmittel entdeckt. Im Volks­glauben gilt Baldrian als zauberabwehrendes Mittel, was wohl auf seinen starken Geruch zurückzuführen ist. Die […]

Weiterlesen

Augentrost

4. März 2017
/ /

Wissenschaftlicher Name: Euphrasia officinalis L., Euphrasia rostkoviana Hayne. Allgemein Im 14. Jahrhundert schreibt Arnoldus Villanovanus ein ganzes Buch über den Augentrost. Er war sogar davon überzeugt, dass die Pflanze Blinden ihr Augenlicht zurückgeben könne. Ryffius beschreibt in der Reformierten Deutschen Apotheke (1573) ausführlich Eigenschaften und Wirkung der Heilpflanze. Auch der italienische Arzt Matthiolus weiß zu sagen, […]

Weiterlesen

Artischocke

4. März 2017
/ /

Wissenschaftlicher Name: Cynara scolymus L. Allgemein Die Artischocke gilt nicht nur als Delikatesse, sie ist schon seit der Antike als Heilpflanze bekannt. Die Griechen und Römer schätzten vor allem die verdauungsfördernde Wirkung der Pflanze und setzten sie gegen rheumatische Beschwerden und zur Entwässerung ein. Ursprünglich aus Nordafrika stammend verbreitete sich die Artischocke schon früh über […]

Weiterlesen

Arnika

4. März 2017
/ /

Wissenschaftlicher Name: Arnica montana Allgemein Im Mittelalter finden sich erste schriftliche Erwähnungen von Arnika. Ab dem 17. Jahrhundert wird die Pflanze als Heilpflanze eingesetzt. Über Goethe weiß man, dass er mit Arnika gegen sein Herzleiden behandelt wurde. Vermutlich da man bei der inneren Anwendung starke Nebenwirkungen wie Erbrechen oder Herzrhythmusstörungen bemerkte, ging der Gebrauch Ende […]

Weiterlesen

Anis

4. März 2017
/ /

Wissenschaftlicher Name: Pimpinella anisum L. Allgemein Anis zählt zu den sehr alten Kulturpflanzen, die eine lange Geschichte als Heilpflanze in den antiken Hochkulturen – einschließlich China und Indien – haben. Die Ärzte des Altertums beschrieben ihn als erwärmend, austrocknend, Asthma erleichternd und als Gegengift gegen alle Gifte. Nach Deutschland kam Anis vermutlich durch die Römer. […]

Weiterlesen
Copyright © 2025 Blumenrather Apotheke.
Inhaberin Julia van der Merwe e.K. | Diese Seiten wurden von Raimo Hartmann erstellt.