Chili

4. März 2017
/ /

Wissenschaftlicher Name: Capsicum annuum L. Allgemein Chili ist eine kleine scharfe Paprika und zählt wie alle Paprikaarten zur Familie der Nachtschattengewächse. In ihrer Heimat Süd- und Mittelamerika fand sie eine breite medizinische Anwendung. Einmal entdeckt, erlangte sie auch rasch in Europa Verbreitung als Gewürzpflanze und Heilmittel. Wassersucht, Wechselfieber und Verdauungsstörungen sind nur einige der beschriebenen […]

Weiterlesen

Cashew

4. März 2017
/ /

Wissenschaftlicher Name: Anarcardium occidentale, Acajuba occidentalis, Cassuvium pomiferum Allgemein Beheimatet ist der Cashew-Baum (Kaschubaum) in Brasilien. Die Portugiesen führten ihn in Mosambik und Indien ein, wo sie ihn als Erosionsschutz entlang der Küsten pflanzten. Der Cashew-Baum verbreitete sich schnell in vielen tropischen Ländern und fand dort seinen Weg in die Volksmedizin.  Zum Einsatz kommen die Rinde […]

Weiterlesen

Buchweizen

4. März 2017
/ /

Wissenschaftlicher Name: Fagopyrum esculentum   Allgemein Anders als der Name vermuten lässt, zählt Buchweizen nicht zu den Getreidearten, sondern zu den Knöterichgewächsen. In seiner Bedeutung als Nahrungspflanze stand der Buchweizen dem Getreide jedoch in nichts nach: Vom 15. bis 18. Jahrhundert zählte er zu den wichtigsten Lebensmitteln der einfachen Bevölkerung. Aus seinen Körnern bereiteten die Bauern […]

Weiterlesen

Brombeere

4. März 2017
/ /

Wissenschaftlicher Name: Rubus fruticosus Allgemein Die Brombeerpflanze ist kulinarisch sehr vielseitig. Die Blätter des Strauchs finden sich als wohlschmeckende Zugabe in vielen Teemischungen. Besonders beliebt sind die Früchte – pur, als Fruchtaufstrich oder Kuchenbelag. Darüber hinaus sind sie sehr gesund, da sie viel Vitamin C, Mineralstoffe und Balllaststoffe enthalten. Medizinisch wirksam sind sie nicht, ganz […]

Weiterlesen

Bärentraube

4. März 2017
/ /

Wissenschaftlicher Name: Arctostaphylos uva-ursi (L.) Spreng. Allgemein Die Bärentraube gilt als nordische Arzneipflanze, ihre Wirksamkeit wurde bereits im 17. Jahrhundert beschrieben. Heilkundige wendeten die Bärentraube insbesondere bei den Krankheiten des Urogenitalsystems und der Gallenwege an, aber auch bei Entzündungen der Genitalien sowie zur Harndesinfektion bei Erkrankungen der Harnorgane und des Nierenbeckens. Wegen ihres hohen Gerbstoffgehalts […]

Weiterlesen

Brennnessel

4. März 2017
/ /

Wissenschaftlicher Name: Urtica dioica L. Allgemein Schon im Altertum wurde die Brennnessel sehr ausführlich beschrieben und als Heilmittel genutzt. Sie galt als menstruationsfördernd, erweichend, wind- und harntreibend, gut gegen Hundebisse, krebsartige Geschwüre, brandige Wunden, Furunkel, Geschwülste, geschwollene Drüsen, Verrenkungen, Nasenbluten, Milzbeschwerden, Brustfell- und Lungenentzündungen, Asthma, Hautgrind und Mundkrankheiten. Charakteristik Brennnesselkraut besteht aus den während der […]

Weiterlesen

Blutwurz

4. März 2017
/ /

Wissenschaftlicher Name: Potentilla erecta Allgemein Ihren Namen verdankt die Pflanze aus der Familie der Rosengewächse der blutroten Farbe ihres Wurzelsaftes. In Nordeuropa, vor allem in Schottland und Lappland, verwendeten die Menschen diesen roten Saft früher, um Leder rot zu färben. Verantwortlich für die Rotfärbung ist der Farbstoff Tormentol. Weitere Inhaltsstoffe wie Gerbstoffe, Flavonoide oder ätherische […]

Weiterlesen

Bitterklee

4. März 2017
/ /

Wissenschaftlicher Name: Menyanthes trifoliata Allgemein Erste Erwähnungen findet der Bitterklee in den Kräuterbüchern des Mittelalters. Er wird als Mittel gegen hitzige Geschwüre und Schmerzen beschrieben. Kneipp verwendete das Bitterkleekraut gegen Leberleiden, Blähungen und Magenschwäche. Die im Bitterklee reichlich enthaltenen Bitterstoffe sollen die Freisetzung von Speichel, Galle und Magensaft fördern und dadurch die Verdauung unterstützen. Eine […]

Weiterlesen

Birke

4. März 2017
/ /

Wissenschaftlicher Name: Betula pubescens (Moorbirke), Betula pendula (Hängebirke) Allgemein Bereits bei den Germanen und Kelten spielte die Birke als Zaubermittel und Frühlingssymbol eine Rolle. Historischen Überlieferungen zufolge glaubten sie, durch einen Birkentrunk Schönheit, Fruchtbarkeit und Stärke zu erlangen und die Druiden weihten ihre Schüler mit einem Birkenzweig. Im 12. Jahrhundert setzte Hildegard von Bingen die […]

Weiterlesen

Bilsenkraut, schwarzes

4. März 2017
/ /

Wissenschaftlicher Name: Hyoscyamus niger L. Allgemein Die Verwendung von Bilsenkraut hat in zweierlei Hinsicht eine lange Tradition: als Gift- und Heilpflanze. Aus zahlreichen historischen Dokumenten ist ihre Anwendung in der antiken Medizin belegt. Die Einsatzgebiete der Pflanze waren vielfältig. Im 1. Jahrhundert nach Christus verordnete zum Beispiel der griechische Arzt Dioskurides die Pflanze als Schlafmittel, […]

Weiterlesen
Copyright © 2025 Blumenrather Apotheke.
Inhaberin Julia van der Merwe e.K. | Diese Seiten wurden von Raimo Hartmann erstellt.