Enzian, gelber

4. März 2017
/ /

Wissenschaftlicher Name: Gentiana lutea Allgemein Die Nutzung des Enzians als Heilpflanze hat eine lange Tradition. Schon griechische und römische Heiler und Gelehrte verwendeten den gelben Enzian bei Tierbissen, Seitenschmerzen, Magenleiden oder Krämpfen. Auch in den Kräuterbüchern des Mittelalters ist die Pflanze zahlreich erwähnt. Demnach soll sie unter anderem gegen Verstopfung oder Wechselfieber helfen. Kneipp beschreibt, […]

Weiterlesen

Eiche (Stieleiche)

4. März 2017
/ /

Wissenschaftlicher Name: Quercus robur Allgemein Die Eiche ist ein symbolträchtiger Baum, der in zahlreichen Sagen und Mythen auftaucht. In vielen Kulturen wurde sie verehrt und oft mit Gottheiten in Verbindung gebracht. So widmeten die Kelten und Germanen die Eichen ihren Wettergöttern Taranis und Thor, die Griechen und Römern weihten den Laubbaum ihren obersten Gottheiten Zeus […]

Weiterlesen

Eibisch

4. März 2017
/ /

Wissenschaftlicher Name: Althaea officinalis (L.) Allgemein Eibisch stammt ursprünglich aus Asien. Vermutlich führten die Römer ihn in Südeuropa ein. Die Pflanze kann auf eine lange Kulturgeschichte zurückblicken. Römische Gelehrte empfahlen bei Verletzungen durch Dornen eine Paste aus Eibischblättern herzustellen, um damit das Infektionsrisiko zu verringern. Im mittelalterlichen Frankreich und England hat die Wurzeln des Eibischs […]

Weiterlesen

Efeu

4. März 2017
/ /

Wissenschaftlicher Name: Hereda helix Allgemein In der Antike galt der Efeu als heilige Pflanze der Götter Osiris (ägyptisch), Dionysos (griechisch) und Bacchus (lateinisch). Aus diesem Grund zieren Efeukränze häufig die Stirn antiker Abbildungen dieser Götter. Auch in der Heilkunde fand Efeu schon früh seinen festen Platz. Hippokrates nennt die Wurzeln, Blätter und Beeren als Mittel […]

Weiterlesen

Edelkastanie

4. März 2017
/ /

Wissenschaftlicher Name: Castaneae folium Allgemein Die essbaren Kastanien sollen erst im 5. Jahrhundert über Griechenland nach Süditalien und Spanien gelangt sein. Dioskurides schrieb, dass Kastanien Gewebeoberflächen verdichten können. Hildegard von Bingen empfahl sie im Mittelalter gegen Viehseuchen. Bei Diarrhöen, Blutspeien und zu starker Menses kamen sie später zum Einsatz. Mit Pfeffer und Salz bestreut, war […]

Weiterlesen

Duftveilchen

4. März 2017
/ /

Wissenschaftlicher Name: Viola odorata L. Allgemein Die Ärzte der Antike kannten die Heilkräfte des Veilchens, aber sie schätzten es auch wegen seiner Wirkung gegen Alkohol. Im Mittelalter kam es gegen hitzige Krankheiten, Epilepsie der Kinder, Seitenstechen und äußerlich angewandt gegen Kopfschmerzen und Leberentzündung zum Einsatz. Es gilt als beruhigend und schlaffördernd. Über lange Zeit geriet […]

Weiterlesen

Duerrkraut

4. März 2017
/ /

Wissenschaftlicher Name: Herniaria glabra L. Allgemein Erst seit dem Mittelalter lässt sich die Verwendung der Pflanze in der Heilkunde belegen. Das Kraut wurde vor allem gegen Bruchleiden benutzt, galt außerdem als harntreibendes Mittel und Hilfe gegen Nierensteine. Dann wurde es lange still um das Kraut, das erst in diesem Jahrhundert wieder mehr Aufmerksamkeit fand. Charakteristik […]

Weiterlesen

Dill

4. März 2017
/ /

Wissenschaftlicher Name: Anethum graveolens Allgemein Der Dill, im Volksmund auch Dille genannt, ist eine uralte Gewürz- und Arzneipflanze. Sie wurde bereits im alten Ägypten kultiviert und findet sich in einem Papyrus als Mittel gegen Kopfschmerzen und zur Erweichung der Blutgefäße. Im Matthäusevangelium wird Dill mit seinem griechischen Namen anethon erwähnt, was auf darauf schließen lässt, dass die […]

Weiterlesen

Cypergras

4. März 2017
/ /

Wissenschaftlicher Name: Cyperus articulatus L. Allgemein In der Karibik wurde die Pflanze zur Behandlung von Übelkeit und Erbrechen verwandt. Im 19 Jahrhundert wurden windtreibende und beruhigende Wirkungen sowie eine Nützlichkeit bei Schwangerschaftserbrechen beschrieben. Der Geschmack ist aromatisch bitter, ähnlich dem von Lavendel. Charakteristik Von Juli bis September blüht Cypergras in der Türkei, im Nilgebiet und […]

Weiterlesen

Christophskraut

4. März 2017
/ /

Wissenschaftlicher Name: Actaeae spicata L. Allgemein Seit dem Mittelalter als giftiges Gewächs angesehen, wurde das Kraut nur in der Volksmedizin gegen Hautkrankheiten, Asthma und Kropf verwendet. Da der Heilige Christophorus auch der Schatzgräber ist, diente das Christophskraut auch zur Beschwörung der das Geld bewachenden Geister. Charakteristik Christophswurz ist der Wurzelstock von Actaea spicata L. Die […]

Weiterlesen
Copyright © 2025 Blumenrather Apotheke.
Inhaberin Julia van der Merwe e.K. | Diese Seiten wurden von Raimo Hartmann erstellt.