Zwiebel

4. März 2017
/ /

Wissenschaftlicher Name: Allium cepa L. Allgemein Laut Plinius wurden Zwiebeln im alten Ägypten bei Beschwörungszeremonien benutzt. Sie galten als Desinfektionsmittel. Ein Zwiebelzopf an der Haustür schützte angeblich vor Infektionskrankheiten. Als Hausmittel werden Zwiebeln äußerlich bei Ohrenschmerzen, Insektenstichen, Furunkeln, Warzen und zur Nachbehandlung von Blutergüssen genommen. Charakteristik Mittelasien gilt als Ursprungszentrum. Heute ist die Zwiebel weltweit […]

Weiterlesen

Zauberhasel

4. März 2017
/ /

Wissenschaftlicher Name: Hamamelis virginiana L. Allgemein Die Pflanze war in der Heilkunde der Indianer Nordamerikas als Umschlag zur Behandlung von Schwellungen und als vorzügliches Mittel gegen Hämorrhoiden gebräuchlich, wurde aber auch bei Verbrennungen, Insektenstichen und Hautentzündungen angewandt. Die Zweige wurden von den Indianern als Wünschelrute geschätzt. 1736 kam die Pflanze nach Europa. Als Heilmittel und […]

Weiterlesen

Yamswurzel

4. März 2017
/ /

Wissenschaftlicher Name: Dioscorea villosa L. Allgemein Die Yamswurzel war in ihrem Ursprungsgebiet vor allem ein wichtiges Nahrungsmittel für die Ureinwohner. Sie wurde in Nordamerika erfolgreich gegen Koliken, Krämpfe bei Cholera und Menstruationsbeschwerden angewandt. In Amerika spielt die Pflanze vor allem eine Rolle in der Homöopathie und der Bekämpfung von Rheuma. Charakteristik Die Pflanze ist im […]

Weiterlesen

Wilde Karde

4. März 2017
/ /

Wissenschaftlicher Name: Dipsacus fullonum, Dipsacus sylvestris Allgemein Schon der griechische Arzt Dioskurides empfiehlt, die Wurzel der Wilden Karde in Wein sieden zu lassen und dann zu  zerstoßen, bis eine dicke, wachsähnliche Paste entsteht, die gut gegen Schrunden und Fisteln am Hintern sei. Diese Paste vertreibe sogar Warzen, wenn man sie in kupfernen Dosen aufbewahre.  Bei […]

Weiterlesen

Wermut

4. März 2017
/ /

Wissenschaftlicher Name: Artemisia absinthium L. Allgemein Medizin muss bitter schmecken – auf den Wermut trifft diese als Volksweisheit voll und ganz zu. Denn es sind die Bitterstoffe, die dem Wermut seine verdauungsfördernden Eigenschaften verleihen, indem sie die Bildung von Verdauungssäften fördern. Doch nicht immer diente die Heilpflanze als Magenmittel. In der Antike galt Wermut als […]

Weiterlesen

Weißdorn

4. März 2017
/ /

Wissenschaftlicher Name: Crataegus laevigata (Poiret) DC. Allgemein In vielen Ländern gab es volksmedizinische Anwendungen für Weißdorn, z.B. in Böhmen gegen Nierensand und Lungenerkrankungen, in China als Mittel gegen Durchfall. Mit dem harten Holz wurden Spielzeug, Werkzeugstiele und Spazierstöcke hergestellt. Die Früchte hat man auch zu alkoholischen Getränken verarbeitet. Seit dem 19. Jahrhundert kristallisierte sich immer […]

Weiterlesen

Weidenröschen, kleinblütiges

4. März 2017
/ /

Wissenschaftlicher Name: Epilobium parviflorium    Allgemein In früheren Jahrhunderten wurde das Weidenröschen unter anderem gegen Durchfall, Atemwegserkrankungen, Haut- oder Munderkrankungen eingesetzt – blieb jedoch wenig bekannt. Als anerkannte Heilpflanze machte sich das Gewächs spät einen Namen. Erst in den 70er-Jahren verhalt ihm die Heilkundige Maria Treben zu Popularität, indem sie in ihren Veröffentlichungen seine positive […]

Weiterlesen

Weide

4. März 2017
/ /

Wissenschaftlicher Name: Salix Allgemein Schon in der Antike verwendeten Heiler und Gelehrte Teile des Baumes für medizinische Zwecke. Weidenextrakte kamen zum Einsatz, um Blutungen zu stoppen sowie Warzen, Geschwüre oder Hühneraugen zu behandeln. In der Volksmedizin setzten Heiler auf die Weide als Mittel gegen Fieber und Gelenkschmerzen. Die Weide ist die natürliche Quelle der Salicylsäure, […]

Weiterlesen

Wegwarte

4. März 2017
/ /

Wissenschaftlicher Name: Cichorium Allgemein Um die Wegwarte ranken sich viele Mythen. Die Germanen glaubten, die Pflanze mache ihren Träger unverwundbar und unbesiegbar. Im Mittelalter legten sich junge Frauen eine Blüte unter das Kopfkissen, damit ihnen ihr zukünftiger Ehemann im Traum erscheint. Die medizinische Verwendung der Wegwarte beginnt schon früh. Bereits die Ägypter setzten den Saft […]

Weiterlesen

Wasserlinse

4. März 2017
/ /

Wissenschaftlicher Name: Lemna minor L. Allgemein Die Wasserlinse wird schon von Dioskurides als Mittel gegen Entzündungen beschrieben. Hildegard von Bingen erwähnt sie im 12 Jahrhundert unter dem Namen "Merlinsen". Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wird noch immer ihre entzündungshemmende Wirkung erwähnt, ihr Einsatz als harntreibendes Mittel bleibt fraglich. Die Essenzen der Pflanze werden heute vor […]

Weiterlesen
Copyright © 2025 Blumenrather Apotheke.
Inhaberin Julia van der Merwe e.K. | Diese Seiten wurden von Raimo Hartmann erstellt.