Wissenschaftlicher Name: Foeniculum vulgare Miller
Allgemein
Der Fenchel war schon im Altertum als Heil- und Gewürzpflanze bekannt. Bei Blasen- und Nierenleiden und gegen Schlangenbisse wurde er genauso eingesetzt wie bei Hautparasiten und Vergiftungen. Fenchel soll auch bei Bauchschmerzen, Koliken, Husten und anderen Brust- und Lungenbeschwerden geholfen haben.
Charakteristik
Fenchel wächst in Osteuropa, Frankreich, China, Ägypten, Indien und der Türkei. Die Droge wird aus zweijährigen Kulturen geerntet, unter dem Dach getrocknet und gedroschen und nach einer abermaligen Nachtrocknung im Schatten verarbeitet. Medizinisch verwendet werden die getrockneten reifen Früchte sowie das daraus gewonnene Fenchelöl.
Anwendungsbereiche
Frucht
Fenchel wird verwendet bei leichten Verdauungsbeschwerden, Völlegefühl, Blähungen, bei Erkrankungen der oberen Atemwege und bei Ermüdungserscheinungen der Augen. Kinder bekommen Fenchel häufig als Fenchelsirup oder Fenchelhonig.
Volksmedizin: bei ausbleibender Menstruation, verminderter Milzsekretion, Bronchitis, Appetitlosigkeit, Erbrechen, Asthma, Verhärtungen von Leber und Milz, Augenschmerzen, Entzündungen der Augenlider, Entzündung der Bindehaut mit Lidschwellung, Sehschwäche sowie bei Rachenentzündungen.
Chinesische Medizin: bei Erbrechen, Durchfällen, Eingeweidebruch und Bauchschmerzen.
Öl
Innere Anwendung: bei krampfartigen Magen-Darm- und Verdauungsbeschwerden, katarrhalischen Infekten der Atemwege. Bei Kindern mit Katarrhen der Atemwege wird bevorzugt Fenchelhonig verabreicht.
Volksmedizin: Darüber hinaus zur inneren Behandlung von Fischbandwurmbefall und zur äußeren Anwendung bei ekzematösen Erkrankungen des äußeren Auges (Bindehautentzündung und Entzündung der Augenlider).
Sonstige Verwendung
Pharmazie/Medizin: Bestandteil von Zahncremes, Mundwässern und Hustenbonbons
Haushalt: als Lebensmittelaromatikum und Gewürz
Kosmetik: Bestandteil von Seifen, Cremes, Lotionen und Parfüms
Dosierung
Frucht: Tee: 2,5 g (1 TL) frisch zerkleinert, auf 150 ml, 10-15 min. ziehen lassen. 2- bis 4-mal täglich 1 Tasse zwischen den Mahlzeiten trinken.
Aufguss: nach jeder Mahlzeit
Sirup: Tagesdosis: 10-20 g.
Tinktur: 0,8-2 ml 3-mal täglich.
Honig: 10-20 g einnehmen. Bei Diabetes ist der Zuckergehalt zu beachten.
Öl: Tagesdosis: 0,1-0,6 ml; 2-5 Tropfen nach jeder Mahlzeit.
Die Einnahme von Fenchelöl sollte auf 2 Wochen befristet werden.
Tinktur: Tagesdosis: 5-7,5 g; Einzeldosis: 2,5 g; 2-3-mal täglich.
Wasser: esslöffelweise einnehmen; unverdünnt als Augenkompressen bis zum Abklingen der Entzündungen.
Wirkung und Nebenwirkungen
Frucht: Fenchel wirkt an der glatten Muskulatur krampflösend und an der Bronchialschleimhaut als Schleimlöser. In Laborversuchen wirkt die Droge östrogenartig und ist antimikrobiell aktiv. Darüber hinaus steigert sie die Magenbewegung und hemmt den entzündungsbedingten Austritt von Flüssigkeit aus Gefäßen (antiexsudativ) sowie das Gewebewachstum (antiproliferativ).
Öl: Das Anethol im ätherischen Öl steigert in niedriger Dosierung die Muskulaturspannung und wirkt sich in höherer Dosierung entspannend und bewegungsmindernd auf die glatte Muskulatur aus. Die Dichte der Atemwegsflüssigkeit wird dosisabhängig vermindert.
Anwendung in Lebensmitteln
Frucht: Fenchel ist von Natur aus ein typisches "Functional Food" und seit der Antike sowohl als wohlschmeckendes Gemüse wie als Gewürz- und Arzneipflanze bekannt und geschätzt. Heutzutage wird die Pflanze auf breiter Basis als Aroma z.B. bei der Herstellung von Alkoholika verwendet.